Hedwig-Laudien-Ring 45, 67071 LU

Schon mal überlegt, Dermaplaning selbst zu machen?

Es mag zwar verlockend sein, das Gesicht einfach mit einem Augenbrauenrasierer und Trockenshampoo zu rasieren, aber es gibt einige gute Gründe, warum das nicht die beste Idee ist. Hier sind die Vor- und Nachteile dieser Methode:

🔹 Mögliche Vorteile:

Schnell & günstig – Du brauchst keine teuren Produkte oder einen Termin bei einer Kosmetikerin.
Feine Härchen entfernen – Kann für einen kurzfristig glatteren Look sorgen.
Make-up sitzt gleichmäßiger – Das Entfernen von Pfirsichflaum kann das Hautbild verfeinern.

⚠️ Mögliche Nachteile & Risiken:

Trockenshampoo ist nicht für die Haut gedacht – Es enthält oft Alkohol, Stärke und Duftstoffe, die die Haut austrocknen oder reizen können. Außerdem verstopfen sie möglicherweise die Poren und fördern Unreinheiten.

Hygienerisiko & Infektionen – Augenbrauenrasierer sind nicht so scharf wie professionelle Dermaplaning-Klingen. Dadurch können sie an der Haut „zerren“ und Mikroverletzungen verursachen, die zu Entzündungen oder Pickeln führen können.

Reizung & Rasurbrand – Ohne eine richtige Hautvorbereitung kann die Rasur die Haut stark reizen, vor allem wenn sie empfindlich oder zu Akne neigend ist.

Unsaubere Ergebnisse – Da ein Augenbrauenrasierer nicht so präzise ist wie ein Dermaplaning-Tool, könnten nach der Rasur Stoppeln oder eine ungleichmäßige Haarentfernung entstehen.

Zusammenfassend möchte ich dir noch einmal die wichtigsten Punkte beim Dermaplaning ans Herz legen und dir verdeutlichen, warum es die beste Entscheidung ist, diese Behandlung von einem Profi durchführen zu lassen.

1. Verletzungsgefahr & Hautreizungen

Beim Dermaplaning wird mit einer speziellen, sterilen Klinge gearbeitet, um abgestorbene Hautzellen und feine Härchen sanft zu entfernen. Wenn du selbst mit einem Augenbrauenrasierer arbeitest, kann es schnell passieren, dass du dich verletzt oder deine Haut zu stark reizt. Das führt oft zu Rötungen, kleinen Schnitten oder sogar Entzündungen.

2. Richtige Technik für das beste Ergebnis

Ein Profi weiß genau, wie viel Druck auf die Haut ausgeübt werden muss und in welche Richtung die Klinge geführt werden sollte. Falsche Techniken können dazu führen, dass deine Haut gereizt wird oder ungleichmäßig gepeelt wird, was das Hautbild eher verschlechtern kann als verbessern.

3. Trockenshampoo? Bitte nicht!

Manche DIY-Anleitungen empfehlen, das Gesicht vor der Rasur mit Trockenshampoo zu bestäuben. Das Problem: Trockenshampoo enthält oft Alkohol, Duftstoffe und andere Inhaltsstoffe, die deine Haut austrocknen und die Poren verstopfen können. Das kann zu Pickeln, Reizungen und sogar langfristigen Hautproblemen führen. In meinem Studio verwende ich stattdessen professionelle Produkte, die deine Haut optimal auf die Behandlung vorbereiten und pflegen.

4. Hygiene ist das A und O

Im Kosmetikstudio wird ausschließlich mit sterilen Klingen und desinfizierten Werkzeugen gearbeitet. Zuhause ist das oft nicht der Fall – und Bakterien auf der Klinge oder der Haut können Entzündungen und Unreinheiten verursachen.

5. Langfristig gesunde Haut

Ein falsch durchgeführtes Dermaplaning kann die Hautbarriere schädigen, was zu Trockenheit, Irritationen oder Überempfindlichkeit führen kann. Als erfahrene Kosmetikerin passe ich die Behandlung genau an deinen Hauttyp an, um deine Haut nicht nur glatter, sondern auch gesünder zu machen.

Fazit: Gönn dir lieber eine professionelle Behandlung

Selbst-Dermaplaning mag auf den ersten Blick praktisch erscheinen, doch die Risiken sind hoch. Warum also nicht lieber in eine professionelle Behandlung investieren, die sicher, hygienisch und hautschonend ist? Buche noch heute deinen Termin und erlebe selbst den Unterschied!

Vereinbare jetzt deine Dermaplaning-Behandlung in Verbindung mit einer Gesichtsbehandlung und bring deine Haut zum Strahlen!